- Hauptkiel
- сущ.
тех. главный киль
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Kiel [1] — Kiel 1) der große, aus drei Stücken zusammengesetzte Grundbalken, welcher unter jedem größern od. kleinern Seeschiffe nach der Länge hinläuft u. das ganze Gebäude trägt u. verbindet. Die drei Stücken sind durch einen Hakenkamm (Laschungen)… … Pierer's Universal-Lexikon
Kielschwein — (nach niederdeutsch Kolswin, von swin, stark), beim Holzschiff der auf dem Hauptkiel liegende Verstärkungsbalken, auf eisernen Schiffen ein Innenlängsträger; beim eingeschobenen K. (Interkostalkielschwein) werden seine Winkeleisen mit den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schiffbau [1] — Schiffbau. Der praktische Schiffbau über den theoretischen Teil vgl. Schiffsberechnung, Stabilität der Schiffe, Metazentrum, Schiffsschwingungen, Schiffswiderstand umfaßt die Konstruktion und den Bau des Schiffsrumpfes sowie den… … Lexikon der gesamten Technik
Kielschwein — auf dem Hauptkiel von Schiffen aufliegender Balken oder Trager zur Verstarkung … Maritimes Wörterbuch
Kiel — 1Kiel »Schaft der Vogelfeder; Pflanzenstängel«: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Wortes ist dunkel. Mit mhd. kil ist wohl engl. quill »Federkiel« verwandt. 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd … Das Herkunftswörterbuch
kielholen — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
kieloben — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
Kielschwein — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
Kielwasser — 2Kiel: Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der… … Das Herkunftswörterbuch
Kielschwein — Kiel|schwein (Seemannssprache auf dem Hauptkiel von Schiffen liegender Verstärkungsbalken oder träger) … Die deutsche Rechtschreibung